

Manuelle Lymphdrainage
Die Lymphdrainage eignet sich vor allem für Beschwerden bei denen es zu Stauungen (Ödemen) von Lymphe und Wasser im Gewebe kommt, zum Beispiel:
- – Lymphödeme
- – Ödeme bei rheumatischen Erkrankungen
- – Schwellungen nach Verletzungen
Das Ziel der Lymphdrainage Therapie ist, den Lymphabfluss zu fördern. Durch sanfte, großflächige Streichungen in Richtung des Herzens wird erreicht, dass sich die Lymphgefäße öffnen. Schlacken und Giftstoffe werden abtransportiert. Die angestaute Gewebsflüssigkeit, die meist Schwellungen an Händen, Füßen und Beinen verursacht, kann wieder abfließen.
Die manuelle Lymphdrainage dient durch ihr breit gefächertes Spektrum an Grifftechniken vor allem die Pumpleistung der Lymphgefäße wieder zu verbessern. Sie bietet die Möglichkeit in der Haut gelagerte Flüssigkeit aktiv zu verschieben und somit die Durchblutung zu steigern.
Gerade bei Verletzungen, welche Schwellungen hervorrufen, wie z. B. Zerrungen, Verstauchungen bis hin zu Muskelfaserrissen kann diese Therapieform angewandt werden.